TENS: Therapien und Geräte
Was heißt eigentlich TENS und wie ist die Wirkungsweise?
TENS steht für Transkutane Elektrische Nerven Stimulation.
Transkutan bedeutet nichts anderes als „durch die Haut“. Kurz gesagt: Elektrische Impulse werden durch die Haut hindurch geleitet und stimulieren dort die Nerven. Diese Stimulation bzw. diese Impulse auf die Nervenbahnen hemmen die Schmerzübertragung ans Gehirn (sog. Pain Gate Control Prinzip). Gleichzeitig wird die Ausschüttung von schmerzreduzierneden Endorphinen angeregt. Durch beide Effekte wird die natürliche Reizweiterleitung des Schmerzes wird unterbrochen und so der Schmerz ausgeschaltet. Da Nerven sprichwörtlich ein "Gedächtnis" haben, bleibt diese Wirkung auch nach der Behandlung einige Zeit bestehen.
TENS ist eine anerkannte und klinisch geprüfte Behandlungsmethode in der Schmerztherapie, die ohne Medikamente auskommt.
Die TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) gehört damit zu den sanften Schmerztherapieformen und ist nicht medikamentös, kann aber auch ergänzend angewendet werden.
In den meisten Fällen kann nach kurzer TENS-Therapiezeit die begleitende Einnahme von Schmerzmitteln reduziert werden und entlastet auch somit den Stoffwechsel. Zudem ist sie praktisch frei von Nebenwirkungen und Kontraindikationen/Wechselwirkungen. Die gezielte Einsatzmöglichkeit lindert die Schmerzen am Ort des Entstehens und stellt keinerlei Belastung für den Körper dar und man kann dies problemlos zu Hause anwenden.
Wann sollte ich eine TENS-Therapie in Erwägung ziehen?
Wir empfehlen den Einsatz von TENS-Therapien und Geräten bei Schmerzen des Bewegungsapparates, Neuralgien, Phantom- oder Stumpfschmerz, Herpes-Zoster-Schmerzen, bei Kreuz- oder Rückenschmerzen, Krebsschmerzen, Rheumaschmerz, Kopfschmerzen, Migräne, Postoperativschmerz, Geburtsschmerz, bei Durchblutungsstörungen,
postoperativ zum Muskelaufbau, Frakturschmerzen.
Welche Produkte empfehlen Sie für die TENS-Therapie?
Ein Produkt was für eine solche Therapie herangezogen werden kann und sich vielfach bewährt hat ist bspw. die Lumbotech XP.
Wann sollte ich von einer TENS-Therapie Abstand nehmen?
Die TENS-Therapie ist praktisch nebenwirkungsfrei und damit prinzipiell bei fast allen Patienten möglich.
Bei folgenden Patientengruppen empfehlen wir jedoch zwingend die das Einholen einder ärztliche Zustimmung vor Behandlungsbeginn :
TENS steht für Transkutane Elektrische Nerven Stimulation.
Transkutan bedeutet nichts anderes als „durch die Haut“. Kurz gesagt: Elektrische Impulse werden durch die Haut hindurch geleitet und stimulieren dort die Nerven. Diese Stimulation bzw. diese Impulse auf die Nervenbahnen hemmen die Schmerzübertragung ans Gehirn (sog. Pain Gate Control Prinzip). Gleichzeitig wird die Ausschüttung von schmerzreduzierneden Endorphinen angeregt. Durch beide Effekte wird die natürliche Reizweiterleitung des Schmerzes wird unterbrochen und so der Schmerz ausgeschaltet. Da Nerven sprichwörtlich ein "Gedächtnis" haben, bleibt diese Wirkung auch nach der Behandlung einige Zeit bestehen.
TENS ist eine anerkannte und klinisch geprüfte Behandlungsmethode in der Schmerztherapie, die ohne Medikamente auskommt.
Die TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) gehört damit zu den sanften Schmerztherapieformen und ist nicht medikamentös, kann aber auch ergänzend angewendet werden.
In den meisten Fällen kann nach kurzer TENS-Therapiezeit die begleitende Einnahme von Schmerzmitteln reduziert werden und entlastet auch somit den Stoffwechsel. Zudem ist sie praktisch frei von Nebenwirkungen und Kontraindikationen/Wechselwirkungen. Die gezielte Einsatzmöglichkeit lindert die Schmerzen am Ort des Entstehens und stellt keinerlei Belastung für den Körper dar und man kann dies problemlos zu Hause anwenden.
Wann sollte ich eine TENS-Therapie in Erwägung ziehen?
Wir empfehlen den Einsatz von TENS-Therapien und Geräten bei Schmerzen des Bewegungsapparates, Neuralgien, Phantom- oder Stumpfschmerz, Herpes-Zoster-Schmerzen, bei Kreuz- oder Rückenschmerzen, Krebsschmerzen, Rheumaschmerz, Kopfschmerzen, Migräne, Postoperativschmerz, Geburtsschmerz, bei Durchblutungsstörungen,
postoperativ zum Muskelaufbau, Frakturschmerzen.
Welche Produkte empfehlen Sie für die TENS-Therapie?
Ein Produkt was für eine solche Therapie herangezogen werden kann und sich vielfach bewährt hat ist bspw. die Lumbotech XP.
Wann sollte ich von einer TENS-Therapie Abstand nehmen?
Die TENS-Therapie ist praktisch nebenwirkungsfrei und damit prinzipiell bei fast allen Patienten möglich.
Bei folgenden Patientengruppen empfehlen wir jedoch zwingend die das Einholen einder ärztliche Zustimmung vor Behandlungsbeginn :
- Epileptiker
- Schwangere
- Personen mit erkrankten Hautstellen oder Wunden die dort die Elektroden anbringen möchten
- Träger von Herzschrittmachern oder anderen elektronischen Implantaten
Haben Sie noch Fragen?
Das Team der TM Medizintechnik berät Sie unabhängig zu medizinischen Produkten und Hilfsmitteln.
Dazu bieten wir in enger Abstimmung mit Ärzten, Physiotherapeuten und Sanitätshäusern immer die individuell beste Lösung mit qualitativ hochwertigen Produkten und Hilfsmitteln.
Gerne unterstützen wir auch Sie und zeigen Ihnen neue und auch bewährte Möglichkeiten und Produkte für den optimalen Behandlungserfolg und Heilverlauf.
Das Team der TM Medizintechnik berät Sie unabhängig zu medizinischen Produkten und Hilfsmitteln.
Dazu bieten wir in enger Abstimmung mit Ärzten, Physiotherapeuten und Sanitätshäusern immer die individuell beste Lösung mit qualitativ hochwertigen Produkten und Hilfsmitteln.
Gerne unterstützen wir auch Sie und zeigen Ihnen neue und auch bewährte Möglichkeiten und Produkte für den optimalen Behandlungserfolg und Heilverlauf.

Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an!
Ihr Team der TM Medizintechnik
TM Medizintechnik | Tamara Murges
Fon: 0221-27075697-0
Fax: 0221-27075697-7
Mail: info@tm-med.de
Weitere Kontaktdaten finden Sie hier.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung